Story
Über den Geburtsrock
Bei der Geburt meines zweiten Kindes wollte ich etwas anhaben und doch nichts anhaben, ein bisschen so wie im Märchen. Dazu habe ich von einer alten Flamenco Aufführung aus Studienzeiten noch einen Rock gefunden, der sich auch schwanger super tragen lässt. Die Geburt verlief selbstbestimmt und so wie ich mir das vorgestellt hatte. Nur danach habe ich zu viel Blut verloren und bin ins Krankenhaus gefahren.
Am nächsten Tag lag ich wieder im gemütlichen Wochenbett Zuhause mit meinem Mann und meiner Hebamme im Raum. Vor den beiden beschwerte ich mich, dass alle Gleichberechtigung bei Geburtsschmerz und Milcheinschuss aufhöre. Frisch mit den Eindrücken aus dem Kreißsaal schimpfte ich:
„Wenn Männer Kinder bekommen würden, dann gäbe es bestimmt schon längst edelste Anzüge zur Geburt und auch sonst alles, damit man sich bei der Geburt wohl fühlen kann.“
Mein Mann, was ich ihm hoch anrechne, fragte einfach: „Und warum machst du das dann nicht?“ Und ich wollte eigentlich weiterschimpfen und dachte dann: „Stimmt? Warum mach ich das nicht?“ Einen Rock wie ich ihn anhatte, nur aus schönerem Stoff in schlichtem Design. Der tauglich zur Geburt ist, mit dem man sich leicht und frei fühlt und trotzdem angezogen. Meine fabelhafte hanseatische Hebamme sagte nur trocken: „Du hast Recht, das Ding war wirklich praktisch.“ Und so war die Idee zum Geburtsrock geboren.
Eine befreundete Modedesignerin half mir bei den ersten Schritten wie der Erstellung von Schnittmustern. Ich lernte Atlas von Batistbindungen unterscheiden, welche Stoffe nachhaltig produziert werden und welche nicht. Dass ich nachhaltige Stoffe wollte, war mir klar, da in der Textilindustrie nach wie vor viele Umweltsünden begangen werden. Mit einem Baby im Raum haben Umweltsünden gleich ein anderes Gewicht.
Außerdem wollte ich, dass meine Röcke in Europa genäht werden. Über die Plattform manufy.com, die nachhaltige Hersteller und Produzenten zusammenbringt, habe ich die lupré studios gefunden. Eine kleine Modeproduktionsfirma in Kroatien, die jetzt die Geburtsröcke näht. Nach Monaten der Entwicklung und Stoffauswahl, Testen von Freundinnen und der Euro-Umstellung in Kroatien waren endlich die ersten Geburtsröcke fertig.
Und so kommt es, dass du ihn jetzt zu dir nach Hause bestellen kannst: deinen Geburtsrock!
Unsere Vision
Selbstbestimmte Geburten für alle Frauen!
Deshalb ist es unsere Mission, dir einen Rock zu schneidern, der mit einer Einstellung kommt: du bist wertvoll und du darfst selbst bestimmen! Auch und gerade während der Ausnahmeerfahrung Geburt.
Dazu haben wir ein Kleidungsstück entworfen, welches sagt: Hier steht eine Königin! Behandelt mich so.
Dabei verhüllt der Rock deinen wundervollen Körper und ist gleichzeitig mit Leichtigkeit in allen Geburtspositionen zu tragen. Das fließende Tragegefühl schaffen wir durch ausgewählte Stoffe und den Verzicht auf Knöpfe und Reißverschlüsse

Über mich
Hi – Ich bin Frauke, 31 Jahre alt, arbeite als Coach und stärke gerne Menschen. Zurzeit lebe ich mit meiner Familie in Hamburg. Ich bin neu in der Modebranche und hatte zur Gründung ein gutes Netzwerk aus erfahrenen Unternehmerinnen an meiner Seite. So konnte ich schnell lernen. An den Geburtsröcken fasziniert mich, die Stoffe auszusuchen und mich vom Gefühl des durch meine Finger gleitenden Tuches inspirieren zu lassen. Den ersten Geburtsrock trage ich immer noch- vor allem im Sommer zu Partys im Park. Solche die super Kinder wuselig und sonnig schön sind.